
© Rebecca Steinmüller
leer vorhanden
Seit vielen Jahren steht die Landwirtschaft vor Herausforderungen: Klimawandel, fehlende Fachkräfte und Einsparung von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie. Die Digitalisierung wird hier als eine der wichtigsten Lösungsansätze diskutiert, um besonders nachhaltig und ressourcenschonend arbeiten zu können. Landwirt Johannes Strobl und sein Neffe Moritz vom Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau und das örtliche AELF Fürth-Uffenheim zeigten den aktuellen Stand.
Mehr

Gärtnerei Rummelsberg
leer vorhanden
Seit vielen Jahren ist die Gärtnerei Rummelsberg in Mittelfranken Prüfungsort für die Abschluss- und Zwischenprüfungen der Werkerinnen und Werker im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau. So zeigten auch in diesem Jahr wieder 10 Prüflinge in der Abschlussprüfung ihr Wissen und Können bei vier praktischen Aufgaben.
Mehr

© Gemüsebau Hofmann GbR
leer vorhanden
Vier Prüflinge zeigten in der Abschluss- und sechs Prüflinge in der Zwischenprüfung ihr Wissen und Können. Es gab fünf praktischen Aufgaben, bzw. drei in der Zwischenprüfung.
Mehr

© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Biodiversität und Landwirtschaft greifbar machen - dazu luden Erwin Haubner im Auftrag der Stadt Uffenheim und Reinhold Weber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 27. Juni 2022 ein. Bei einem informativem Spaziergang begutachteten die Gäste aus Politik und Verbänden die Neugestaltung des Grünen Pfades.
Mehr

leer vorhanden
Sieben Teilnehmer standen im Wettbewerb um eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung. Die mittelfränkischen Dörfer Auernhofen im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Meinheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden zu Spitzenreitern gekürt. In der Oberpfalz glänzten Bodenwöhr im Landkreis Schwandorf und Schorndorf im Landkreis Cham. Alle vier treten im Herbst beim Landesentscheid an.
Mehr

leer vorhanden
Beim Nachhaltigkeitsfestival „Fürth im Übermorgen“ präsentiert das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim am kommenden Freitag aktuelle Themen aus den Bereichen „Garten im Klimawandel“ und „Klimaschonende Ernährung“. Zudem informiert die Abteilung Forsten über die Notwendigkeit, die Wälder aktiv mit Baumarten aus klimatischen Zwillingsregionen anzureichern.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und den damit verbundenen Turbulenzen an den Agrarmärkten ist in diesem Jahr die Nutzung des Aufwuchses auf bestimmten Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) zugelassen.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Am 4. Oktober 2022 startet an der Landwirtschaftsschule Fürth, Abt. Hauswirtschaft, ein neues Semester. Das Konzept der Schule wurde neu überarbeitet und bietet nun durch Wahlpflichtmodule eine Vielzahl an individuellen Wahlmöglichkeiten. Wenn Sie neue berufliche Herausforderungen suchen oder Ihren privaten Haushalt besser organisieren möchten, melden Sie sich bis 20. September 2022 an.
Mehr

leer vorhanden
Sie haben eine kleine Lücke in Ihrem Wald und möchten diese kostengünstig und effektiv mit zwei Baumarten auspflanzen? Dann ist das Pflanzschema des Nelderrads genau richtig für Sie. Hier finden Sie die Anleitung für das Pflanzschema. Für die richtige Baumartenwahl kontaktieren Sie bitte Ihre Försterin oder Ihren Förstern.
Mehr

leer vorhanden
Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
Mehr

© Birgit Gleixner / StMELF
leer vorhanden
Mit dem Programm sollen Mehrkosten gemindert werden, die entstehen, wenn höhere Tierhaltungsstandards freiwillig umgesetzt werden. Die Anträge können nur online bis 30. Juni 2022 gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Nach zweijähriger Zwangspause können die Versuchsführungen nach derzeitiger Lage wieder vor Ort in Präsenz stattfinden. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Landessortenversuche sowie die im Umfeld liegenden Demoanlagen. Wir freuen uns, zusammen mit allen Beteiligten über einen hoffentlich wieder zahlreichen Besuch.
Mehr

leer vorhanden
Welche Maßnahmen zum Bodenschutz kann ich auf meinem Betrieb umsetzen? Wie pflege ich meine Streuobstbäume fachgerecht? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Studierenden der Landwirtschaftsschule Uffenheim.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

leer vorhanden
Im Rahmen des Bildungsprogramms werden Module zum Thema Mutterkuhhaltung und Schaf- und Ziegenhaltung angeboten. Das AELF Regensburg-Schwandorf und das AELF Kitzingen-Würzburg organisieren hier spannende Veranstaltungen mit einer Dauer von 2 bis 3 Tagen.
Mehr
Abschluss an den Fachschulen am Standort Fürth
Bildung bringt weiter!

leer vorhanden
30 Personen schlossen die Fachschulen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim am Standort in Fürth ab. Auf der Schulschlussfeier wurden die Studierenden der Landwirtschaftsschule Fürth, Abteilung Hauswirtschaft und die Absolventen der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachgebiet Gemüsebau verabschiedet.
Mehr

Mechanisch reguliert
leer vorhanden
Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet. Auch im Jahr 2022 werden Demonstrationsparzellen angelegt.
Mehr

leer vorhanden
In den kommenden Monaten ist wieder viel geboten am Walderlebniszentrum Tennenlohe. Spannende Touren und eine Menge unterschiedlicher Veranstaltungen für Jung und Alt ziehen alle interessierten Besucherinnen und Besucher in den Wald.
Mehr