Studierende bereiten Osterfestessen zu
Gewusst wie – Festessen zu Ostern
Lange ist es her, dass Familien und Freunde an den Feiertagen zusammensitzen konnten. Umso größer ist die Vorfreude auf das Osterfest und da darf ein besonderes Essen nicht fehlen. Die Studierenden der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule in Fürth bereiteten im Fach Küchenpraxis ein Festtagsessen für die Ostertage zu.
Falls Sie beim Lesen Lust bekommen, selbst diese leckeren Gerichte herzustellen, dann schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an poststelle@aelf-fu.bayern.de und wir schicken Ihnen gerne die Rezepte zu.
Backen mit Kindern
Kleingebäck zu Ostern
Das Kleingebäck kann aus Hefeteig oder einem Quarkölteig hergestellt werden.
Das abgebildete Gebäck wurde aus Quarkölteig hergestellt. Aus 300 g Mehl bekommt man etwa neun verschiedene Teilchen.
Das abgebildete Gebäck wurde aus Quarkölteig hergestellt. Aus 300 g Mehl bekommt man etwa neun verschiedene Teilchen.
Osterkranz
Für den Kranz 2 Teigrollen von etwa 30 cm formen.
Diese Rollen ineinander verdrehen und zu einem Kranz legen.
Die Enden nochmals leicht öffnen und genau miteinander verdrehen und zusammendrücken.
Diese Rollen ineinander verdrehen und zu einem Kranz legen.
Die Enden nochmals leicht öffnen und genau miteinander verdrehen und zusammendrücken.
Häschen
Für den Körper eine Rolle von 20 cm formen.
Die Rolle fast bis zum Ende zu einer Schnecke aufrollen.
Für den Kopf eine spitzzulaufende Kugel formen.
Für die Ohren, den länglichen Teil der Kugel einmal mittig einschneiden.
Für das Schwänzchen eine kleine Kugel formen.
Die Rolle fast bis zum Ende zu einer Schnecke aufrollen.
Für den Kopf eine spitzzulaufende Kugel formen.
Für die Ohren, den länglichen Teil der Kugel einmal mittig einschneiden.
Für das Schwänzchen eine kleine Kugel formen.
Hase von hinten
Für den Körper eine Rolle von etwa 30 cm formen.
Die Rolle gedanklich in der Mitte halbieren und mit etwas Abstand, von der unteren Mitte, zweimal ineinander schlingen.
Für den Bommelschwanz eine Kugel formen und in die Lücke setzen.
Die Lücke kann ggf. mit den Händen noch etwas vergrößert werden.
Die Rolle gedanklich in der Mitte halbieren und mit etwas Abstand, von der unteren Mitte, zweimal ineinander schlingen.
Für den Bommelschwanz eine Kugel formen und in die Lücke setzen.
Die Lücke kann ggf. mit den Händen noch etwas vergrößert werden.
Dekorieren
Zum Bestreichen des Gebäcks ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen. Die Kränze lassen sich beispielsweise mit gehackten Mandeln oder Rosinen garnieren.
Das Auge vom Häschen lässt sich mit einer kleingeschnittenen Rosine verzieren. Mit Hagelzucker wird der Bommelschwanz weiß.
Das Kleingebäck bei 160 °C Heißluft für etwa 20-30 Min backen.
Tipp: Halten die zusammengesetzten Teigteile nicht, diese mit etwas Wasser bestreichen.
Das Auge vom Häschen lässt sich mit einer kleingeschnittenen Rosine verzieren. Mit Hagelzucker wird der Bommelschwanz weiß.
Das Kleingebäck bei 160 °C Heißluft für etwa 20-30 Min backen.
Tipp: Halten die zusammengesetzten Teigteile nicht, diese mit etwas Wasser bestreichen.