© Fotodesign Katzer
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule in Fürth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Sie richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in bestehen verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung, z.B. zum/zur Meister/in der Hauswirtschaft
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Um Kosten zu sparen und anderen oder sich selbst eine Freude zu machen, können Pflanzen ganz einfach vermehrt werden. Nebenbei werden die Pflanzen dabei oftmals gepflegt. Für die Pflanzenvermehrung stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Stecklinge, Ableger, Teilung und viele weitere. Eine Variante, die sich für die meisten Pflanzen eignet, ist die hier gezeigte Vermehrung durch Kopfstecklinge.
Beim Kochen kann schnell einmal etwas daneben gehen. Wenn auf einem Glaskeramikkochfeld etwas einbrennt, entstehen unschöne krustige und schillernde Beläge. Mithilfe einer gründlichen Reinigung und des richtigen Reinigungsmittels sehen die Kochplatten jedoch wieder wie neu aus!
Im Fach Küchenpraxis dürfen die Studierenden auch einmal nicht alltäglich selbstgemachte Speisen zubereiten: Frisch aus dem Ofen schmeckt das Brot besonders gut und auch der Käse aus eigener Herstellung ist einfacher gemacht als gedacht.
Der Umgang mit Nadel und Faden wird im Fach Haus- und Textilpraxis erlernt. Neben den Grundlagen, wie dem Annähen von Knöpfen, gestalten die Studierenden eigene Schals, Beutel und vieles mehr. Bei der Gestaltung dekorativer Gestecke dürfen die Studierenden kreativ werden.
Das Fach Hausgartenbau vermittelt Grundlagen im Umgang mit Boden und Pflanzen. So macht das fachgerechte Anlegen und Pflegen eines Gemüsegartens Spaß!
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Dagmar Diersch
Jahnstr. 7
90763 Fürth
Tel.: 0911/99715 - 200
Fax: 0911/99715 - 600
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
Landkreis Fürth
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
Internet: www.landkreis-fuerth.de