Bildung
Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft

Unterricht an der Landwirtschaftsschule
Der Unterricht an der Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft startet Mitte Oktober 2021 mit einem ersten Semester.
Zur Vorbereitung auf den kommenden Unterricht bietet die Landwirtschaftsschule Uffenheim ein berufspraktisches Jahr ("Praxisjahr") mit sieben Praxistagen an. Nähere Informationen zum Praxisjahr und zum Schulbesuch erhalten Sie jederzeit bei der Schulleitung. Wenn Sie sich für die Landwirtschaftsschule anmelden, werden Sie automatisch für die Praxistage eingeladen.
Am Schulstandort Uffenheim liegen die fachlichen Schwerpunkte im pflanzlichen Bereich vor allem im Marktfruchtbau sowie im Futterbau. In der Tierhaltung liegt der Schwerpunkt auf der Rinderhaltung. Der Schwerpunkt Schweinehaltung wird überregional angeboten.
Aufnahmevoraussetzungen sind
- ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft sowie
- zusätzlich ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
Das sogenannte Praxisjahr ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Es dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten. Dazu finden während des gesamten Jahres mehrere Veranstaltungen statt.
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen.
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Rhetorik, Gesprächsführung und Präsentation
Studierende der Landwirtschaftsschule, die vor Schulbeginn eine mindestens einjährige Berufspraxis abgeleistet haben, können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt.
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule ist in der Regel ein Jahr vor dem gewünschten Schulstart nötig.