Bildung
Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft
Unterricht an der Landwirtschaftsschule
Der Unterricht an der Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft startet Mitte Oktober 2021 mit einem ersten Semester.
Zur Vorbereitung auf den kommenden Unterricht bietet die Landwirtschaftsschule Uffenheim ein berufspraktisches Jahr ("Praxisjahr") mit sieben Praxistagen an. Nähere Informationen zum Praxisjahr und zum Schulbesuch erhalten Sie jederzeit bei der Schulleitung. Wenn Sie sich für die Landwirtschaftsschule anmelden, werden Sie automatisch für die Praxistage eingeladen.
Am Schulstandort Uffenheim liegen die fachlichen Schwerpunkte im pflanzlichen Bereich vor allem im Marktfruchtbau sowie im Futterbau. In der Tierhaltung liegt der Schwerpunkt auf der Rinderhaltung. Der Schwerpunkt Schweinehaltung wird überregional angeboten.
Die Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft, bereitet auf die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Sie baut auf dem in der betrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule erworbenen Wissen und Können auf und dient der Vorbereitung auf die Meisterprüfung.
Es wird Wissen und Können in der Betriebs- und Unternehmensführung und insbesondere die notwendige Handlungs- und Entscheidungskompetenz vermittelt. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik wird vorhandenes Wissen vertieft und die fachtheoretischen Grundlagen der Berufsbildung und Mitarbeiterführung vermittelt.
Voraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen sind
- ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft sowie
- zusätzlich ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
Praxisjahr
Das sogenannte Praxisjahr ist dem Besuch der Landwirtschaftsschule vorgeschaltet und wird von den Lehrkräften der Landwirtschaftsschule betreut. Es dient dazu, Erfahrungen auf dem Betrieb zu sammeln und betriebseigene Daten und Unterlagen für den anstehenden Schulbesuch vorzubereiten. Dazu finden während des gesamten Jahres mehrere Veranstaltungen statt.
Ablauf und Abschluss
Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Wintersemester mit jeweils 20 Unterrichtswochen. Das Sommersemester umfasst einen schulischen und einen fachpraktischen Teil. Der schulische Teil besteht aus 15 Sommersemestertagen und einer Semesterarbeit. Der fachpraktische Teil wird unter Betreuung durch die Landwirtschaftsschule in einem landwirtschaftlichen Betrieb abgeleistet. Wer das dritte Semester besteht, darf die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin für Landbau" führen. Die Berufsbezeichnung kann mit oder ohne den Zusatz "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft" geführt werden.
Unterrichtsfächer
- Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
- Landwirtschaftliche Tierhaltung
- Betriebslehre
- Unternehmensführung
- Steuer- und Sozialrecht
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Seminar zu sozialer und religiöser Bildung
- Landmaschinenseminar
- Tiergesundheit und Tierschutz
- Naturschutz- und Landschaftspflege
- Waldwirtschaft mit Seminar Waldbau
- Rechtslehre
- Marktlehre und Agrarpolitik
- Rhetorik, Gesprächsführung und Präsentation
Meisterprüfung
Studierende der Landwirtschaftsschule, die vor Schulbeginn eine mindestens einjährige Berufspraxis abgeleistet haben, können zusammen mit der Abschlussprüfung der Landwirtschaftsschule Teile der Meisterprüfung ablegen. Die weiteren Teile der Meisterprüfung werden im Anschluss an die Landwirtschaftsschule abgelegt.
Anmeldung
Das Schuljahr startet jeweils im Wintersemester. Anmeldung für den Besuch der Landwirtschaftsschule ist in der Regel ein Jahr vor dem gewünschten Schulstart nötig.
Schulleben
Eine Frau und 12 Männer beendeten erfolgreich ihre Schulzeit an der Landwirtschaftsschule in Uffenheim. Sie nahmen bei der Schulschlussfeier die Zeugnisse in Empfang und dürfen sich nun Wirtschafterin/Wirtschafter für Landbau nennen. Mehr
Nach einem spannenden dritten Semester fuhren die Studierenden des 3. Semesters der Landwirtschaftsschule Uffenheim auf Abschlussfahrt. Während der vier Tage erlebten die jungen Landwirte die Arbeitsweise von innovativen Unternehmern und erfuhren mehr über den vor- und nachgelagerten Bereich der Wertschöpfungskette. Mehr
Die Landwirtschaftsschule Uffenheim besuchte das BayernLab in Neustadt/Aisch. In dem offenen Zentrum für digitale Wissensbildung werden Besucherinnen und Besuchern Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung präsentiert. Die Studierenden blickten nicht nur in die Zukunft, sondern erfuhren auch mehr über die Geschichte des Luftbildes. Mehr
Der optimale Verlauf der Geburt eines Kalbs und damit ein guter Lebensstart liegen den Landwirtinnen und Landwirten besonders am Herzen. Aus diesem Grund besuchten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft, einen Kurs zur Geburtshilfe beim Rind. Mehr
Unterwegs mit den Studierenden der Landwirtschaftsschule Uffenheim
Ein Sommer - viele Exkursionen
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Uffenheim besuchen im Rahmen der Sommersemesterschultage verschiedenste Betriebe und Institutionen. Im direkten Austausch mit Landwirt, Berater & Co erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Anregungen, die bei der Themenfestlegung der Hausarbeit und des Arbeitsprojektes hilfreich sind. Die Exkursionen sind dabei direkt auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Mehr
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule besuchten Betriebe besuchten im Rahmen eines Sommerschultages verschiedene Diversifizierungsbetriebe im Dienstgebiet Fürth-Uffenheim. Im direkten Austausch mit den Landwirten gab es Informationen zu Gemüse-Direktvermarktung, dem Bau einer Hofmolkerei und Urlaub auf dem Bauernhof. Mehr
Welche Maßnahmen zum Bodenschutz kann ich auf meinem Betrieb umsetzen? Wie pflege ich meine Streuobstbäume fachgerecht? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Studierenden der Landwirtschaftsschule Uffenheim. Mehr
Nach dem 100. Jubiläum startet ein neues Semester an der Landwirtschaftsschule Uffenheim. Die Studierenden beginnen es in neuen Räumlichkeiten. Nach der Teilsanierung der Landwirtschaftsschule profitieren sie und die Lehrkräfte von der umfangreichen technischen Ausstattung. Mehr
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Uffenheim, Abteilung Landwirtschaft
Stellvertretender Schulleiter: Norbert Pfeufer
Rothenburger Strasse 34
97215 Uffenheim
Tel.: 09842 208-1203
Fax: 09842 208-1236
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
Sachaufwandsträger
Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Konrad-Adenauer-Str. 1
91413 Neustadt a.d.Aisch
Internet: www.kreis-nea.de 