Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Imagefilm der Bayerischen Forstverwaltung am AELF Fürth-Uffenheim
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen
Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Höchste Gefahrenstufe erreicht: Forstministerin Kaniber warnt vor Waldbränden in Bayern (Staatsministerium)
Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online
© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Digitaler Baumexperte (Waldbesitzer-Portal)
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
Sie haben eine kleine Lücke in Ihrem Wald und möchten diese kostengünstig und effektiv mit zwei Baumarten auspflanzen? Dann ist das Pflanzschema des Nelderrads genau richtig für Sie. Hier finden Sie die Anleitung für das Pflanzschema. Für die richtige Baumartenwahl kontaktieren Sie bitte Ihre Försterin oder Ihren Förstern. Mehr
In den kommenden Monaten ist wieder viel geboten am Walderlebniszentrum Tennenlohe. Spannende Touren und eine Menge unterschiedlicher Veranstaltungen für Jung und Alt ziehen alle interessierten Besucherinnen und Besucher in den Wald. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebungen liegen nun vor. Mehr
Foto: Stefan Tretter
Es gibt immer etwas zu tun im eigenen Wald. Aber was genau, wie ist das zu bewerkstelligen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Das sind die Fragen, welche sich die meisten Waldbesitzenden stellen, um für die nächsten Generationen einen zukunftsfähigen Wald zu hinterlassen. Mehr
Viele Bürger wollen mehr über die heimische Forstwirtschaft wissen. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, sucht das AELF Fürth-Uffenheim neue Wege forstlich Interessierte mit Informationen und aktuellem Fachwissen zu versorgen. Mit dem Projekt "Neue Blicke auf den Wald" wurden dabei eine einfache, leicht zugängliche Ebene in Form von Videos, den sog. "Shorties" geschaffen. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Foto: Florian Stahl, LWF
Durch Corona haben viele Bürgerinnen und Bürgern den Wald als Erholungsort neu entdeckt. Doch der Wald als Ökosystem bietet uns Menschen neben der Erholung viele weitere lebensnotwendige Funktionen. Einige davon zeigen unsere Zusammenfassung von sechs unterschiedlicher Waldlehr- und Walderlebnispfade. Mehr
Der Wald ist in unserer Gesellschaft präsenter denn je. Viele Bürger wollen mehr die heimische Forstwirtschaft wissen. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, sucht das AELF Fürth-Uffenheim neue Wege Waldbesitzer und forstlich Interessierte mit Informationen und aktuellem Fachwissen zu versorgen. Mit dem Projekt "Neue Blicke auf den Wald" wird dabei eine einfach zugängliche Ebene geschaffen. Mehr
Hallo Waldentdecker, aktuell können wir vom Walderlebniszentrum leider nicht mit euch zusammen in den Wald gehen. Darum haben wir ein paar Aktionen ausgesucht, die ihr hier auch auf eigene Faust machen könnt, denn im Wald gibt es immer etwas Spannendes zu entdecken. Viel Spaß damit und hoffentlich bis bald! Mehr
Die Förster des AELF Fürth-Uffenheim möchten Familien mit dieser Serie ermuntern, die Natur in ihrer Nähe genauer zu erkunden. Mit spannenden Infos zu Frühblühern und Vögeln, können Sie ihren Sonntagsspaziergang zu einer kleinen lehrreichen Entdeckungstour umfunktionieren. Mehr
Buchenblatt
Für Waldfreunde und Familien haben wir eine Führung zusammengestellt, die aus einem langweiligen Spaziergang ein abwechslungsreiches Walderlebnis werden lässt. Die vorgeschlagenen und beschriebenen Aktivitäten kann man in fast jedem Wald ausüben. Mehr
In Ihrem Wald stehen viele rote Kiefern und Sie wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen? Dann bietet Ihnen unser AELF die Möglichkeit, sich im Trainingswald “Poppenwind” darüber zu informieren und Ihr Wissen praktisch anzuwenden. Was es mit dem neuartigen Weiterbildungsangebot auf sich hat erfahren Sie hier. Mehr
Schwerpunkte
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium