Walderlebniszentrum Tennenlohe
Unsere Veranstaltungen 2023/2024

Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung und Hinweise zu unseren Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich, soweit nichts Anderes angegeben ist, unter der Telefonnummer 0911 99715-2100 rechtzeitig und verbindlich an.
- Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig
- Bei Anmeldung per E-Mail bitte eine Rufnummer angeben, unter der Sie kurzfristig zu erreichen sind.
- Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
- Sagen Sie bitte schnellstmöglich ab, wenn Sie verhindert sind.
- Eine Anmeldung bzw. Absage für unsere Wochenendveranstaltungen kann jeweils nur bis Freitag, 13:30 Uhr entgegengenommen werden.
- Die Veranstaltungen finden generell bei jedem Wetter statt. Bitte an wetterfeste Kleidung denken.
- Unsere Einrichtung, sowie die meisten unserer Veranstaltungen sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet. Bitte bei der Anmeldung nachfragen.
- Der Treffpunkt ist - soweit nicht anders angegeben - das Walderlebniszentrum.
- Bitte bei Führungen mit Tierbeobachtungen ein Fernglas mitbringen.
- Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.
Kontakt und Anreise
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Mittwoch bis Sonntag, 6. - 10. Dezember 2023 • Mittwoch bis Sa 8:30 - 16:00Uhr und Sonntag 10:00 - 16:00Uhr
Christbaumverkauf mit Basar im WalderlebniszentrumSie möchten einen Weihnachtsbaum, der nicht 1000 km Transport hinter sich hat? Bei uns finden Sie frisch geschlagene Kiefern, Fichten und Tannen bis etwa drei Meter Höhe aus heimischen Kulturen und Wäldern. Bringen Sie genug Zeit mit, um sich auch auf unserem Basar umzusehen und sich bei Glühwein oder Kinderpunsch und Lebkuchen aufzuwärmen.
Christbaumverkauf mit Basar im WalderlebniszentrumSie möchten einen Weihnachtsbaum, der nicht 1000 km Transport hinter sich hat? Bei uns finden Sie frisch geschlagene Kiefern, Fichten und Tannen bis etwa drei Meter Höhe aus heimischen Kulturen und Wäldern. Bringen Sie genug Zeit mit, um sich auch auf unserem Basar umzusehen und sich bei Glühwein oder Kinderpunsch und Lebkuchen aufzuwärmen.
Januar 2024
Samstag, 13. Januar 2024 • 14:00 - 16:00 Uhr
Holzernte LIVEBaumfällung /Forstwirtschaft. Bei einer praktischen Vorführung wird Forstwirtschaftsmeister Thomas Herzog Ihnen eine manuelle Baumfällung erklären und zeigen. Worauf kommt es bei nachhaltiger Forstwirtschaft an? Welche Bäume dürfen bleiben, welche müssen weichen, um den "Zukunftsbäume" mehr Platz zu gewähren. Seien Sie dabei, wenn es heißt: "Ooobacht, Baum fällt." Unbedingt warm anziehen und festes Schuhwerk.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Holzernte LIVEBaumfällung /Forstwirtschaft. Bei einer praktischen Vorführung wird Forstwirtschaftsmeister Thomas Herzog Ihnen eine manuelle Baumfällung erklären und zeigen. Worauf kommt es bei nachhaltiger Forstwirtschaft an? Welche Bäume dürfen bleiben, welche müssen weichen, um den "Zukunftsbäume" mehr Platz zu gewähren. Seien Sie dabei, wenn es heißt: "Ooobacht, Baum fällt." Unbedingt warm anziehen und festes Schuhwerk.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Samstag, 20. Januar 2024 • 9:00 - 16:00 Uhr
Bienenkrankheiten erkennenHonigbienen sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Im Kurs lernen Sie Bienenvölker zu kontrollieren und gezielt nach krankhaften Erscheinungen zu untersuchen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Bienensachverständige anerkannt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Bienenkrankheiten erkennenHonigbienen sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Im Kurs lernen Sie Bienenvölker zu kontrollieren und gezielt nach krankhaften Erscheinungen zu untersuchen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Bienensachverständige anerkannt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Sonntag, 21. Januar 2024 • 9:00 - 16:00 Uhr
Maßnahmen zur BienengesundheitDurch verschiedene imkerliche Maßnahmen kann zur Gesunderhaltung der Bienen beigetragen werden. Imker lernen durch verschiedene Vorbeugemaßnahmen Erkrankungen zu vermeiden. Weiterhin werden für Krankheiten auch spezielle Behandlungs- und Sanierungshinweise gegeben. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht, Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Bienensachverständige anerkannt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Maßnahmen zur BienengesundheitDurch verschiedene imkerliche Maßnahmen kann zur Gesunderhaltung der Bienen beigetragen werden. Imker lernen durch verschiedene Vorbeugemaßnahmen Erkrankungen zu vermeiden. Weiterhin werden für Krankheiten auch spezielle Behandlungs- und Sanierungshinweise gegeben. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht, Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Bienensachverständige anerkannt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Mittwoch, 24. Januar 2024 • 18:00 - 20:30 Uhr
Nachtwanderung für FrauenUnsere Försterin Malin Beer möchte Frauen dazu ermutigen, sich gemeinsam auf die Stimmung im Wald bei Dunkelheit einzulassen. Meditative Elemente und neue Erfahrungen machen den Winterabend im Wald zu einem interessanten Erlebnis.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 18 Jahre
Nachtwanderung für FrauenUnsere Försterin Malin Beer möchte Frauen dazu ermutigen, sich gemeinsam auf die Stimmung im Wald bei Dunkelheit einzulassen. Meditative Elemente und neue Erfahrungen machen den Winterabend im Wald zu einem interessanten Erlebnis.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 18 Jahre
Samstag, 27. Januar 2024 • 10:00 - 17:00 Uhr
Flechtwerk für Haus und Gartenein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen. Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen.
Materialkosten ca.15,00 €
Teilnahmegebühr 79,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Flechtwerk für Haus und Gartenein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen. Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen.
Materialkosten ca.15,00 €
Teilnahmegebühr 79,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Februar 2024
Freitag, 2. Februar 2024 • 16:30 - 18:30 Uhr
Lichterfest an Maria-LichtmessAuf einem Waldspaziergang hören wir eine bewegende Geschichte von Licht und Dunkelheit und empfinden diese selbst nach. Was bedeutet Licht und Wärme? Beides werden wir miteinander erleben und verschenken. Ein Abendspaziergang durch den Wald geführt von der Märchenerzählerin Angelika Bönninger. Bitte bringen Sie pro Person ein kleines leeres Glas für ein Teelicht mit.
Teilnahmegebühr 4,00 €/Person
Ab 18 Jahre
Lichterfest an Maria-LichtmessAuf einem Waldspaziergang hören wir eine bewegende Geschichte von Licht und Dunkelheit und empfinden diese selbst nach. Was bedeutet Licht und Wärme? Beides werden wir miteinander erleben und verschenken. Ein Abendspaziergang durch den Wald geführt von der Märchenerzählerin Angelika Bönninger. Bitte bringen Sie pro Person ein kleines leeres Glas für ein Teelicht mit.
Teilnahmegebühr 4,00 €/Person
Ab 18 Jahre
Sonntag, 4. Februar 2024 • 14:00 - 16:00 Uhr
Tierspuren im WinterWer war denn hier unterwegs? Ob mit oder ohne Schnee, Tierspuren kann man im Winter so manche finden. Zusammen mit Förster Reinhard Brem vom Walderlebniszentrum werdet ihr viel Wissenswertes über Spuren erfahren und versuchen einige davon zu entdecken und zu deuten.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 8 Jahre
Tierspuren im WinterWer war denn hier unterwegs? Ob mit oder ohne Schnee, Tierspuren kann man im Winter so manche finden. Zusammen mit Förster Reinhard Brem vom Walderlebniszentrum werdet ihr viel Wissenswertes über Spuren erfahren und versuchen einige davon zu entdecken und zu deuten.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 8 Jahre
Freitag, 16. Februar 2024 • 17:00 - 19:00 Uhr
Nachtwanderung für Familien mit Kindern Was passiert nachts im Wald? Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Das entdecken wir auf einem kurzweiligen Spaziergang im Dunkeln zusammen mit Försterin Malin Beer. Anschließend backen wir Stockbrot am Lagerfeuer. Bitte festes Schuhwerk tragen! Wegstrecke ca 1,5km.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 7 Jahre
Nachtwanderung für Familien mit Kindern Was passiert nachts im Wald? Welche Tiere sind in der Nacht aktiv? Das entdecken wir auf einem kurzweiligen Spaziergang im Dunkeln zusammen mit Försterin Malin Beer. Anschließend backen wir Stockbrot am Lagerfeuer. Bitte festes Schuhwerk tragen! Wegstrecke ca 1,5km.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 7 Jahre
Sonntag, 18. Februar 2024 • 14:00 - 16:00 Uhr
Bäume und Sträucher im Winterkleid Forstlicher Spaziergang. Zusammen mit unserem Forstwirtschaftsmeister Robert Müller lernen Sie die Baum- und Straucharten rund um das Walderlebniszentrum kennen und erfahren Wissenswertes über die jeweiligen Ansprüche. Jenseits der Botanik bietet unsere Knospenwanderung auch einen Einblick in mythische Geschichten über unsere heimischen Bäume und Sträucher.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 8 Jahre
Bäume und Sträucher im Winterkleid Forstlicher Spaziergang. Zusammen mit unserem Forstwirtschaftsmeister Robert Müller lernen Sie die Baum- und Straucharten rund um das Walderlebniszentrum kennen und erfahren Wissenswertes über die jeweiligen Ansprüche. Jenseits der Botanik bietet unsere Knospenwanderung auch einen Einblick in mythische Geschichten über unsere heimischen Bäume und Sträucher.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
Ab 8 Jahre
März 2024
Samstag, 2. März 2024 • 10:00 - 17:00 Uhr
Flechtwerk für Haus und Gartenein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt, lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen. Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen.
Materialkosten ca. 15,00 €
Ab 14 Jahre
Flechtwerk für Haus und Gartenein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Weide ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und wird nur mit Kraft der Hände, ohne zusätzlichen Engergieaufwand und mit wenig Werkzeugeinsatz zu den unterschiedlichsten Werkstücken verarbeitet. Mit Flechtwerkgestalterin Monika Engelhardt, lernen sie Grundkenntnisse der Weidenflechterei wie zäunen, fitzen, kimmen, schichten und einfache Randabschlüsse kennen. Am Ende eines schöpferischen Tages halten sie Kugeln, Windlichter, Rankhilfen, Füllhörner oder einfache Schalen in den Händen. Bitte Gartenschere und Verpflegung mitbringen.
Materialkosten ca. 15,00 €
Ab 14 Jahre
Freitag, 8. März 2024 • 18:00 - 19:30 Uhr
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
Keine Altersbeschränkung
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
Keine Altersbeschränkung
Mittwoch, 13. März 2024 • 18:00 - 21:00 Uhr
Die Honigbiene - OnlinekursBienenhaltung Basisteil 1/2. Honigbienen sind faszinierende Wesen. Lernen Sie diese besondere Tierart kennen und erhalten einen Einblick über Aufbau, Leben, Bedürfnisse, Nutzen und Gefahren. Diese Veranstaltung ist auch für Personen offen, die nicht am Folgekurs Bienenhaltung-Basisteil 2/2 teilnehmen wollen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Zugangslink wird per Mail versandt!
Teilnahmegebühr 5,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Die Honigbiene - OnlinekursBienenhaltung Basisteil 1/2. Honigbienen sind faszinierende Wesen. Lernen Sie diese besondere Tierart kennen und erhalten einen Einblick über Aufbau, Leben, Bedürfnisse, Nutzen und Gefahren. Diese Veranstaltung ist auch für Personen offen, die nicht am Folgekurs Bienenhaltung-Basisteil 2/2 teilnehmen wollen. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Der Zugangslink wird per Mail versandt!
Teilnahmegebühr 5,00 €/Person
Ab 14 Jahre
Samstag, 16. März 2024 • 9:00 - 14:00 Uhr
BienenhaltungBasisteil 2/2. Sie wollen eigene Bienen halten? In diesem Kurs erfahren Sie alle Grundlagen, die Sie vor dem Start wissen sollten. Sie erhalten Tipps zu Standort, Ausrüstung und vielem mehr. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Für diese Schulung wird das Online-Seminar Bienenhaltung – Basisteil 1/2: Die Honigbiene am 13.03.2024 vorausgesetzt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre
BienenhaltungBasisteil 2/2. Sie wollen eigene Bienen halten? In diesem Kurs erfahren Sie alle Grundlagen, die Sie vor dem Start wissen sollten. Sie erhalten Tipps zu Standort, Ausrüstung und vielem mehr. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler, Hinweis: Für diese Schulung wird das Online-Seminar Bienenhaltung – Basisteil 1/2: Die Honigbiene am 13.03.2024 vorausgesetzt. Bitte Brotzeit selbst mitbringen!
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Ab 14 Jahre