Fachtagung Gartenbau 2023
Dynamik am Markt: Personalgewinnung und Preisgestaltung neu denken

Gruppenbild ReferentenZoombild vorhanden

Referentinnen und Referenten der Fachtagung 2023

Auch in diesem Jahr lud das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim zusammen mit dem Erzeugerring (ER) für Blumen und Zierpflanzen Mittelfranken e.V. das Fachpublikum aus Mittelfranken und der Oberpfalz zur Fachtagung Gartenbau ein. Die Referenten des AELF, der IHK Mittelfranken und aus Praxisbetrieben zeigten dabei Möglichkeiten zur Personalgewinnung und Preisgestaltung auf.

Dass die Vorträge der diesjährigen Veranstaltung zur aktuellen Situation der Branche passten, ließ sich auch von der hohen Teilnehmerzahl ableiten. Insgesamt 60 Gärtner/innen fanden sich im Gasthof Döllinger in Schwabach/Schaftnach für den Erfahrungsaustausch mit den Referenten ein.

Fachkräftesicherung

Antonia Lehner von der IHK Nürnberg widmete sich dem Thema „Fachkräftesicherung“. Hintergrund sind die Schwierigkeiten vieler Einzelhandels-Betriebe in Bezug auf die Gewinnung von neuen Auszubildenden und Fachpersonal. Einen bedeutenden Anteil am Rückgang der zur Verfügung stehenden potenziellen Mitarbeiter habe der demographische Wandel, so Lehner. Ein Merkmal des gesellschaftlichen Wandels sei es, dass aktuell mehr Renteneintritte als Schulabgänger verzeichnet werden. Aufgrund dessen würden bis 2035 rund 1,5 Millionen Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen. Sprach man früher von einem Arbeitgebermarkt, auf dem sich die Betriebe aus der Fülle an potenziellen Mitarbeitern ihre Wunschkandidaten herauspicken konnten, entwickelt sich der Arbeitsmarkt zunehmend hin zu einem Arbeitnehmermarkt. Den Betrieben stehen verschiedene Anpassungsstrategien zur Verfügung wie z. B. Online-Anzeigen, Employer Branding oder das Veröffentlichen von Recruiting Videos über die Sozialen Medien. Bei der Wahl der jeweiligen Werbeform sollte an erster Stelle stets die Frage stehen: Was sind die Werte und Bedürfnisse der eigenen Zielgruppe (Generationen X, Y und Z)? Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung in Köln stellt Informationsmaterial zum Download bereit.

Personal Recruiting: Motivierte Mitarbeiter finden und binden

Christian Schopf, Betriebsinhaber des Grünen Zentrum Krottenbach, betonte ebenfalls die Bedeutung der Generation Z in Bezug auf die Ausrichtung der eigenen Recruiting-Strategie. Er bezeichnete sie als die Zukunft der gärtnerischen Betriebe. Seiner Meinung nach zeichne sich diese Generation v. a. durch ihr Streben nach den folgenden Werten aus: Familie, Freundschaft, Anerkennung, Freiheit und Gerechtigkeit. Außerdem wünscht sich diese Altersgruppe eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit. Davon ausgehend stellte Schopf mögliche Maßnahmen vor, die aus seiner Sicht ein Must-Have für alle Betriebe sind, die Mitarbeiter finden und langfristig binden wollen. Dazu gehöre beispielsweise das Stellen einer geeigneten Arbeitskleidung, persönliches Werkzeug, geregelte Arbeitszeiten, zuverlässige und pünktliche Lohnzahlungen, regelmäßige Mitarbeitergespräche und das Geben von konstruktiver Kritik aber auch Lob. Abschließend plädierte Christian Schopf an das Publikum: „Kümmern Sie sich um Ihre Mitarbeiter wie um Ihre Kunden!“.

Referentin Verena Trost

Referentin Verena Trost

Bayerische Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen 2022
Verena Trost vom AELF Fürth-Uffenheim begann ihren Vortrag mit einem Blick auf die Marktentwicklung bei Blumen & Zierpflanzen aus dem ZVG-Jahresbericht. Hieraus wird ersichtlich, dass das Gesamtmarktvolumen im Jahr 2022 wieder auf dem Niveau von 2019 angelangt ist. Dies spiegelt sich auch in der bayerischen Marktanalyse für Beet- und Balkonpflanzen 2022 wider, an der sich insgesamt 140 Gartenbaubetriebe beteiligten. Nach den sehr erfolgreichen Vorjahren 2020/21 zeigte sich in der B&B-Saison 2022 ein Rückgang sowohl im (mengenmäßigen) Umsatz, der Kundenfrequenz als auch bei der Zufriedenheit mit der Preisdurchsetzung. Die Mehrzahl der bayerischen Gartenbaubetriebe war dennoch mit der Saison zufrieden, zumal aufgrund von Preiserhöhungen die monetären Umsätze auf dem Niveau von 2019 gehalten werden konnten.

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage wurden auch Informationen zur Preisentwicklung in den gärtnerischen Betrieben ermittelt. Dabei konnte eine Anhebung der Preise verschiedenster Kulturen beobachtet werden, so Trost. Insgesamt gaben die Gärtnereien eine Preiserhöhung von durchschnittlich +14,5 % bei den Beet- und Balkonpflanzen und von +12,6 % bei den Gemüsepflanzen/Kräutern an. Sowohl erhöhte Rohstoffkosten als auch die Erhebung der CO2-Steuer nahmen nach Angaben der Gärtnereien auf die gestiegenen Endverkaufspreise Einfluss. Die detaillierten Ergebnisse der Marktanalyse können nachgelesen werden unter: https://www.aelf-fu.bayern.de/gartenbau/betriebsentwicklung/index.php

Betriebsvergleich 4.0.

Uta Hübner vom AELF Fürth-Uffenheim informierte in einem Kurzvortrag über den Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau Hannover (https://www.zbg.uni-hannover.de/de/betriebsvergleich-gartenbau/betriebsvergleich). Hiermit ließen sich Erfolgsfaktoren wie Rentabilität, Liquidität und Stabilität eines gärtnerischen Unternehmens zeitnah und einfach ablesen. Der Betriebsvergleich biete eine Beurteilung von Produktivität und Rentabilität über die letzten Jahre und im Vergleich zu anderen Unternehmen. Hiermit sei eine wichtige Grundlage für die betriebliche Optimierung, für Investitionsvorhaben und Kreditakquisition und auch für Betriebsübergabe verbunden.

Klaus-Dieter Gruber während seinem Vortrag

Referent Klaus-Dieter Gruber

Preisstrategien neu denken und mutig umsetzen
Klaus-Dieter Gruber vom Gartencenter KIEFL in München verglich zu Beginn seines Vortrags die Schwierigkeiten im Rahmen der Preisfindung mit dem bekannten Spiel „Der Preis ist heiß“. Der Grund dafür beruht seiner Aussage nach auf einem für viele Betriebe gewagten Spagat. Auf der einen Seite müssen die Gärtnereien die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weitergeben, auf der anderen Seite sollte der preisliche Wettbewerb mit der Konkurrenz im Auge behalten werden. Als Hilfestellung präsentierte Gruber zehn Tipps zur Umsetzung von Preisstrategien und untermauerte diese mit Beispielen aus dem Gartencenter KIEFEL. Zu den wichtigsten Tipps gehörten beispielsweise im Preis gestiegene Artikel wertig zu präsentieren und den Mehrwert zu kommunizieren, das Personal für Verkaufsgespräche zu schulen, Preiserhöhungen ebenso wie auch Preissenkungen an die Kunden weiterzugeben, Waren im Rahmen von Events zu verkaufen und auch bewusst günstige Preisangebote zu kommunizieren.
Floristik von der wir leben können: Praxisgerechte Kalkulation mit Blick auf die Zukunft

Annette Schwarz von der Gärtnerei Schwarz in Schwabach präsentierte abschließend ihre Vorschläge zur zukunftsorientierten Preiskalkulation in der Floristik. Im Vordergrund sollte dabei vor allem eines stehen: Dem Kunden gute Ware für faires Geld anzubieten. Wichtig sei das „Wertegefühl“, denn adäquate Preise durchsetzen zu können sei eng verbunden mit dem eigenen Selbstwertgefühl. Die Gärtnerei Schwarz fährt dabei verschiedene Strategien wie beispielsweise dem Kunden im Gespräch möglichst viele Informationen über die Herkunft der Ware, aber auch Gründe für Preiserhöhungen zu vermitteln. Auch sei es wichtig, günstige Alternativen zu wertigen Werkstücken zu präsentieren. Eine Möglichkeit hierfür bieten Sträuße, die in Serie gebunden werden, weil hier Arbeitszeiten gespart werden können. Annette Schwarz wies darauf hin, dass Schnittgrün häufig unterberechnet wird. Einen Ausweg bieten hier vorgefertigte Grünunterlagen bzw. gebündeltes Grün, das mit einer Preisauszeichnung versehen ist. Ihr persönliches Fazit: „Weniger Künstler sein – mehr Handwerker“ hilft dabei, sich selbst besser zu strukturieren und Arbeitszeiten und Arbeitsabläufe zu optimieren.