
leer vorhanden
Optimieren Sie Ihre Betriebsabläufe mit iBALIS: Das Serviceportal der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung unterstützt Landwirte bei Anträgen, Meldungen und Flächeninformationen wie der Erosionsgefährdung. Wie das funktioniert, erfahren Sie beim Online-Infoabend.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen.
Mehr

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
leer vorhanden
Erfahren Sie am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr an der Landwirtschaftsschule Ansbach, wie der neue berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Ihre Karrierechancen verbessern kann. Eine Gelegenheit für Absolventen in der Hauswirtschaft, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und Führungspositionen anzustreben.
Mehr

leer vorhanden
32 Prozent aller deutschen Ökobetriebe wirtschaften in Bayern. Informationen zu Grundlagen im Ökolandbau mit Schwerpunkt Pflanzenbau bietet ein dreitägiges Seminar in Oberfranken. Zielgruppe sind interessierte Landwirte und BiLa-Teilnehmer.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten das Verpflegungsangebot Ihrer Senioreneinrichtung verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2024 für das Coaching Seniorenverpflegung. Erfahrene Coaches entwickeln mit Ihnen ein individuelles Verpflegungskonzept für Ihre Einrichtung.
Mehr

leer vorhanden
Bisher wurden gut 60 Proben vom 1. Schnitt Grassilage aus Mittelfranken im LKV-Labor in Grub untersucht. Aufgrund der häufigen Niederschläge im Frühjahr wurden viele Silagen nicht zum optimalen Zeitpunkt geerntet. Die früher geschnittenen Silagen haben meist gute Qualitäten. Die Späteren brachten zwar mehr Masse, aber weniger Energie und Eiweiß aufgrund der älteren Pflanzenbestände und des höheren Rohfasergehaltes.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Mit Verkündung entsprechender Allgemeinverfügungen wird auf Antrag des Bayerischen Bauernverbandes, Bezirksverband Mittelfranken, die Sperrfrist auf Grünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (inklusive Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie) verschoben. Die genauen Sperrfristen finden Sie hier.
Mehr

leer vorhanden
In den kommenden Monaten ist wieder viel geboten am Walderlebniszentrum Tennenlohe. Spannende Touren und eine Menge unterschiedlicher Veranstaltungen für Jung und Alt ziehen alle interessierten Besucherinnen und Besucher in den Wald.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an.
Mehr