Online-Veranstaltungen am 1. und 6. Februar 2023
Wildlebensraumberatung informiert über neue Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Feldhase auf Wiese

Umfangreiche Möglichkeiten der Landwirtschaft zur Förderung der Artenvielfalt

Die 15. UN-Biodiversitätskonferenz (Weltnaturgipfel) ist am 19. Dezember 2022 zu Ende gegangen und hat noch einmal deutlich gemacht, dass das Artensterben und der Verlust der Biodiversität zusammen mit der Klimakrise die große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme sind. Doch gerade Landwirtinnen und Landwirte können viel für die Artenvielfalt in der Feldflur tun.

Wichtige Instrumente müssen ineinandergreifen
Erstmals gibt es Kombinationsmöglichkeiten der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (Ökolandbau, KULAP und VNP) mit den neuen Ökoregelungen. Um die Landwirte darüber zu informieren, bieten die Wildlebensraumberatungen in Mittelfranken am Mittwoch, 1. Februar 2023 um 9:30 Uhr und am Montag, 6. Februar 2023 um 19.30 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung an.
Referenten sind Brigitte Geiß (AELF Ansbach), Elisabeth Remlein (AELF Roth-Weißenburg i. Bay.) und Reinhold Weber (AELF Fürth-Uffenheim). Stefanie Schwarz (Landratsamt Ansbach, UNB) wird über die VNP-Antragstellung berichten.

Termine online (ohne Anmeldung):

Beide Informationsveranstaltungen finden ausschließlich online statt und bieten den gleichen Inhalt zu unterschiedlichen Zeiten an.