Erwerbskombination
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und neue Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
Meldungen
Online-Fachtagung am 21. und 22. April 2021
Soziale Landwirtschaft: Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich
© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
Soziale Landwirtschaft bei uns in Bayern wird vielfältiger und bunter. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe entdecken diesen Betriebszweig für sich. Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
Weitere Informationen - Staatsministerium
Direktvermarktung
Geschenkkörbe aus der Region
© iStock/stockfour
Rund 20 bayerische Initiativen bieten jeweils eine Auswahl ihrer hochwertigen, traditionell und handwerklich produzierten Lebensmittel als regionale Geschenke an. Die Spezialitäten kommen direkt von bayerischen Bauernhöfen und aus dem Ernährungshandwerk. Sorgsam zusammengestellt und regional-typisch verpackt, sind sie nicht nur in der eigenen Region eine besondere Geschenkidee.
Geschenkkorbinitiativen - regionales-bayern.de
Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2021
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt, die sich auf den Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 verteilen. Der Infotag zur Qualifizierung ist auf den 20. September 2021 verschoben.
Weitere Informationen - AELF Ingolstadt
Ländliche Gästeführer Franken
Erleben Sie, angeleitet durch qualifizierte Gästeführer Natur, Kultur und Brauchtum in unserer fränkischen Heimat. Entdecken Sie mit allen Sinnen, was dem Betrachter oftmals verborgen bleibt. Die Ländlichen Gästeführer Franken sehen sich als Bindeglied zur Landwirtschaft und den Dörfern mit ihren Menschen und Traditionen.
Ländliche Gästeführer Franken
Kräuterpädagogen aus Franken
Die Kräuterpädagogen möchten Ihnen die Vielfalt der Natur aufzeigen, Ihnen ein Stück ihres Wissens weitergeben sowie Ihr Interesse an den Wildkräutern wecken. Es gibt viel zu entdecken
Kräuterpädagogen aus Franken
Schwerpunkte
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr
Urlaub auf dem Bauernhof
Bei Ferien auf dem Bauernhof kommen vor allem Angebote mit Schwerpunkt gut an. Wir unterstützen Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder weiterentwickeln möchten. Wir beraten und informieren zu Qualifizierungen, Tagungen, Förderungen und Netzwerkpartnern.
Urlaub auf dem Bauernhof - Staatsministerium
HWF Fürth und Erlangen-Höchstadt
Hauswirtschaftlicher Fachservice
Der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) besteht aus qualifizierten Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftsmeisterinnen, die Leistungen in der Hauswirtschaft professionell und individuell anbieten. Der HWF in Fürth, mit 30 Mitgliedern und der HWF im Landkreis Erlangen-Höchstadt mit 20 Mitgliedern, bestehen seit vielen Jahren.
Die Leistungen umfassen
- Familienpflege und Betreuungsdienste
- Haus- und Wäschepflege
- Hausgarten- und Blumenpflege
- Service bei Festen
Fortbildungen erweitern das Fachwissen ständig. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Fortbildungen in Mittelfranken überregional anzubieten. Die Vorsitzenden der HWF in Mittelfranken und die Ansprechpartnerinnen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten treffen sich zweimal jährlich zu einer Arbeitskreissitzung, um Fragen und Fortbildungsthemen zu besprechen.
HWF Fürth
Ansprechpartnerin
Dagmar Diersch
AELF Fürth
Jahnstraße 7
90763 Fürth
Telefon: 0911 99715-1200
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail:
poststelle@aelf-fu.bayern.de