Trotz schwieriger Aussaatbedingungen etabliert
Zwischenfruchtführungen im Landkreis Neustadt/Aisch und Erlangen/Höchstadt

ZwischenfrüchteZoombild vorhanden

© Regina Roth

Zwischenfruchtanbau gehört zu den wichtigsten Stellschrauben für den Bodenschutz und trägt damit grundlegend auch zum Schutz von Oberflächengewässern und Grundwasser bei. Erosion und Bodenverlust sowie der unerwünschte Nährstoffeintrag in die Gewässer werden durch die Begrünung des Ackers über das Winterhalbjahr vermindert.

Über den Wasser- und Bodenschutz hinaus erhalten und erhöhen Zwischenfrüchte die Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus sind Zwischenfrüchte die Grundlage für Mulch- bzw. Direktsaat im folgenden Frühjahr. Bestimmte Zwischenfruchtmischungen können auch zur Futtergewinnung angebaut werden. Zusätzlich schaffen Zwischenfruchtflächen zahlreichen Tieren Nahrungsgrundlage sowie wertvolle Lebens- und Rückzugsräume. Alles dies bietet ausreichend Grund, sich mit dem Thema Zwischenfrüchte und Zwischenfruchtmischungen intensiver auseinanderzusetzen.

Einladung zur Besichtigung der Demonstrationsflächen

Auch wenn in diesem Jahr die Aussaatbedingungen für Zwischenfrüchte oft sehr trocken waren, konnten sich aufgrund der milden und feuchten Witterung in den letzten beiden Monaten gute Zwischenfruchtbestände entwickeln. Mehrere Landwirtehaben auf ihren Flächen verschiedene Zwischenfruchtmischungen ausgesät. Neben den verschiedenen Zwischenfrüchten wurden die Mischungen am Versuchsfeld in Uffenheim nach zwei unterschiedlichen Bodenbearbeitungsvarianten ausgesät. Das AELF Fürth-Uffenheim lädt deshalb zur Besichtigung dieser Zwischenfruchtdemonstrationsflächen ein. Neben der Vorstellung der Zwischenfruchtmischungen werden Themen wie Bodenbearbeitung im Frühjahr und zukünftige rechtliche Regelungen durch die neue EU-Agrarreform diskutiert.

Freitag, 25. November 2022, in 91085 Kairlindach (Weisendorf) um 13:30 Uhr

Treffpunkt ist am Feld; von Kairlindach fahren sie Richtung Neuenbürg, an der ersten Abzweigung biegen Sie links ab. Nach circa 700 Metern ist das Feld auf der rechten Seite.
GPS-Koordinaten des Feldstückes: 49°38'27.6"N 10°51'32.9"E

Zum Standort - BayernAtlas Externer Link

Montag, 28. November 2022, in 97215 Uffenheim um 13:00 Uhr

Treffpunkt ist am Feld von Uffenheim nach Adelhofen, nach circa einem Kilometer müssen Sie rechts abbiegen, nach 400 Metern finden Sie den Versuch auf der rechten Seite.
GPS-Koordinaten des Feldstückes: 49°32'50.0"N 10°12'01.8"E

Zum Standort - BayernAtlas Externer Link

Freitag, 2. Dezember 2022, in 91456 Bräuersdorf (Hagenbüchach) um 13:00 Uhr

Treffpunkt ist am Feld, von Bräuersdorf fahren Sie auf der B8 in Richtung Langenzenn, direkt nach dem Ortsausgang finden Sie nach 200 Metern an der B8 das Versuchsfeld.
GPS-Koordinaten des Feldstückes: 49°31'15.1"N 10°45'02.4"E

Zum Standort - BayernAtlas Externer Link

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Erfahrungsaustausch.