Stand 2022
Zahlen und Fakten aus unserem Dienstgebiet

Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Fürth und Erlangen-Höchstadt und den Städten Fürth, Nürnberg und Erlangen.
Mit etwa 57.500 Hektar Waldfläche und 112.882 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind rund 83 Prozent (207 200 Hektar) der Fläche unseres Dienstgebietes land- und forstwirtschaftlich genutzt.
Durchschnittliche Betriebsgrößen
- Gesamte Betriebe: 36,7 Hektar/Betrieb
- Haupterwerbsbetriebe: 70 Hektar/Betrieb
- Nebenerwerbsbetriebe: 15 Hektar/Betrieb
- Ökobetriebe: 45 Hektar/Betrieb
Energielandwirtschaft (Biogasanlagen)
- Anzahl Biogasanlagen: 185
- Installierte elektrische Leistung: 131 MW
Anzahl | Anteil % | LF in Hektar | % der LF | |
---|---|---|---|---|
Haupterwerb | 1.217 | 40 | 85.207 | 75 |
Nebenerwerb | 1.856 | 60 | 27.674 | 25 |
Viehlose Betriebe | 1.073 | 35 | 22.623 | 20 |
Ökobetriebe | 244 | 8 | 10.130 | 9 |
Gesamt | 3.073 | 100 | 112.882 | 100 |
Größe in Hektar | Anzahl Betriebe | Anteil % Betriebe | Fläche (ha) | Anteil % Fläche |
---|---|---|---|---|
0 bis 10 | 1.038 | 34 | 4.834 | 4 |
10 bis 20 | 598 | 19 | 8.959 | 8 |
20 bis 30 | 291 | 9 | 7.193 | 6 |
30 bis 50 | 399 | 13 | 15.628 | 14 |
50 bis 100 | 469 | 15 | 32.745 | 29 |
100 bis 200 | 234 | 8 | 31.699 | 28 |
über 200 | 44 | 1 | 11.823 | 10 |
Gesamt | 3.073 | 100 | 112.882 | 100 |
Kulturarten und Flächennutzung

Anbau 2021
Im Dienstgebiet des AELF Fürth-Uffenheim gedeihen diverse Sonderkulturen. Neben dem berühmten fränkischen Weinanbau südlich von Würzburg rund um die Südausläufer des Steigerwaldes werden unter anderem Arzneipflanzen, Fenchel, Haselnüsse und Meerrettich angebaut.
Kulturart | Hektar | Anteil an Gesamt- LF |
---|---|---|
Getreide gesamt | 43.409 | 39 % |
davon Winterweizen | 17.289 | 15 % |
davon Wintergerste | 12.423 | 11 % |
davon sonstige Getreide | 13.697 | 12 % |
Mais (Körnermais, Silomais) | 21.419 | 19 % |
Zuckerrüben | 3.604 | 3 % |
Eiweißpflanzen (Erbsen, Ackerbohnen u.a.) | 1.927 | 2 % |
Ölsaaten (v. a. Winterraps) | 3.831 | 3 % |
Ackerfutter (Luzerne, Kleegras) | 7.065 | 6 % |
Flächenstilllegung | 2.526 | 2 % |
Energiepflanzen (schnellwachsende Gehölze, Chinaschilf u.a.) | 361 | 0,32 % |
Sonstiges (Kartoffeln, Gemüse, Obst, …) | 2.374 | 2 % |
davon Kartoffeln | 292 | 0,26 % |
Summe Ackerfläche | 86.516 | 77 % |
Summe Grünland | 23.911 | 21 % |
Teichflächen | 1.258 | 1 % |
Weinbau | 319 | 0,28 % |
Gesamt- LF (Ibalis Mehrfachantrag) | 112.004 | 100 % |
Tierhaltung
- In unserem Dienstgebiet halten 691 Betriebe 28.776 Kühe.
- 236 Betriebe halten mehr als 50 Kühe - im Durchschnitt sind es hier 87 Kühe.
- Die durchschnittliche jährliche Milchleistung beträgt 8.610 Kilogramm je Kuh.
- 8.866 Mastbullen verteilen sich auf 553 Betriebe. Im Durchschnitt sind es 110 Mastbullen pro Betrieb.
- Im Dienstgebiet halten 103 Betriebe insgesamt 9.001 Zuchtsauen/Jungsauen. Durchschnittlich hält ein Betrieb damit 87 Zuchtsauen.
- Auf 510 Betrieben leben 97.107 Mastschweine ab 30 kg. Das sind im Durchschnitt rund 190 Mastschweine pro Betrieb.
Derzeit gibt es in Bayern ca. 8.500 Teichwirte, die in etwa 20.000 Hektar Fläche bewirtschaften. Es handelt sich überwiegend um Nebenerwerbsbetriebe. Die Außenstelle der LfL bietet ihnen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Teichwirtschaft an. Im Dienstgebiet des AELF Fürth-Uffenheim befinden sich ca. 1.100 Betriebe mit insgesamt ca. 6500 Teichen, die 2.600 Hektar bewirtschaften. Die bestehenden Teiche sind fast alle älter als 400 Jahre.
Früher wurden diese als Karpfenrassen bezeichnet. Heute sind es auch EU-geschützte Herkunftsangaben.
Tierart | Betriebe | Tiere |
---|---|---|
Mutterschafen | 181 | 12.033 |
Mutterziegen | 61 | 770 |
Legehennen | 853 | 79.866 |
Masthähnchen | 100 | 92.408 |
Gartenbau
Ziel der Abteilung Gartenbau ist es, innovative und zukunftsfähige Gartenbaubetriebe in Bayern zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Biodiversität
- 1770 Hektar sind für extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern vorgesehen. Betriebe verzichten dort auf Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutz, um Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer zu vermeiden und die Artenvielfalt zu erhöhen.
- 310 Betriebe bewirtschaften ihr Ackerland mit einer mindestens 5-gliedrigen Fruchtfolge.
- Zahlreiche Betriebe legen Blühflächen an, die insbesondere Lebensräume für Insekten und Futterquellen für Vögel darstellen. Insgesamt sind im Dienstgebiet etwa 1050 Hektar als Blühflächen ausgewiesen.
Forsten
Unsere Revierleiterinnen und Revierleiter unterstützen Sie beim Umbau der vorherrschenden Kiefernwälder zu klimatoleranten Laubmischwäldern.
Waldpädagogik und Umweltbildung am Walderlebniszentrum sowie in den Revieren leisten wir für 1,5 Millionen Bürger im Amtsgebiet. Waldschutz, Waldnaturschutz und forstlicher Wegebau runden unser Angebot ab.
Fläche (Hektar) | Anteil | |
---|---|---|
Staats- und Bundeswald | 15.000 | 29 % |
Körperschaftswald | 11.000 | 10 % |
Privatwald | 45.000 | 61 % |
Gemeinschaftsverpflegung
In den Bereichen KITA- und Schulverpflegung sowie in der Erwachsenengemeinschaftsverpflegung stehen die Themengebiete Rahmen von Mahlzeiten gestalten, Nachhaltigkeit und Lebensmittelqualität, Gesundheit und Speiseangebot sowie Wertschätzung und Kommunikation im Fokus.
Die Online-Plattform RegioVerpflegung vernetzt regionale Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit den Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
LEADER
Ziele von LEADER:
- Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität in der Region
- Bürgerengagement, Nachhaltigkeit und Zukunftsverantwortung
- Förderung von Wertschöpfung und gegenseitiger Wertschätzung
- Zusammenarbeit und Vernetzung von Partnern und Projekten
- Bündelung von Kräften durch Kooperation